• Kickboxen Geschichte
  • Kickboxen Shop
  • Kickboxen Forum
  • Impressum – Datenschutz

Kickboxxen.de

Kickboxen - News - Techniken - lernen

  • Facebook
  • RSS
  • Kickboxen Basics
  • Kickboxen Techniken
  • Kickboxen Training
  • Kickboxen Video
  • Kickboxausrüstung

Kickboxen – Training für den ganzen Körper

Wer Bewegung in den Alltag integriert, lebt in der Regel gesünder. Sport erfüllt viele Funktionen. Viele Menschen sind mit ihrem Körper unzufrieden, an oberster Stelle der Wunschliste steht das Ziel, endlich abzunehmen. Doch mit Crash Diäten wird man nicht langfristig Erfolg haben. Wer langfristig Gewicht reduzieren möchte, muss neben einer Ernährungsumstellung auch das Freizeitverhalten ändern.

Dabei ist es gar nicht so wichtig, welche Art von Sport man betreibt. Nicht jedem liegt es, stundenlang zu joggen oder lange Radtouren zu unternehmen. Manchen sind diese klassischen Ausdauersportarten einfach zu langweilig. Kickboxen zum Beispiel ist eine ideale für Menschen, die gerne etwas Neues ausprobieren. Einer der großen Vorteile dieser Sportart ist, dass man sie zu jeder Jahreszeit ausführen kann. Die Trainings finden weitgehend in der Halle statt.

Hintergründe zum Kickboxen

Kickboxen als Sportart ist noch nicht besonders alt. Die Kampfart entwickelte sich aus ostasiatischen und westlichen Einflüssen. Elemente aus Karate, Taekwondo und Kung Fu werden darin ebenso vereinigt wie der westliche Boxsport. Man nimmt an, dass Kickboxen von asiatischen Einwandern und amerikanischen Soldaten in die USA gebracht wurden. Anfangs wurde Kickboxen als „All Style  Karate“ bezeichnet.

Beim Kickboxen geht es nicht darum, den Gegner zu verletzen. Ein Teil des Trainings wird an Schlagpolstern absolviert. Picks und Punches richtig einzuüben, verlangt von den Sportlern einiges ab. Wer die Sportart einmal kennenlernen möchte, sollte einfach ein Probetraining vereinbaren. In jeder größeren Stadt sind bereits Kickboxvereine zu finden, die sich immer über Nachwuchs freuen. Anfangs kann man meistens sogar die Ausrüstung in den Vereinen ausleihen. Hat man erst einmal Gefallen an dieser Sportart gefunden, lohnt sich die Investition in eigene Boxsachen von BodyBrands4You.

Vorteile des Kickboxens

Die meisten Menschen verbringen den Alltag vorwiegend sitzend. Man steht nur selten auf, um den Kopierer zu bedienen oder einen Kaffee zu holen. Aus diesem Grund sind gerade bei Leuten, die in Büros arbeiten, viele Muskelpartien verkümmert. Als Resultat klagen einige über permanente Rücken- und Schulterschmerzen. Nur ein Teil der Bevölkerung verschafft sich selbst einen Ausgleich durch Bewegung.

Kickboxen beeinflusst das Wohlbefinden auf positive Art und Weise. Gegner von Kampfsportarten kritisieren die Aggression und Brutalität. Beim Kickboxen geht es jedoch um korrekte und kontrollierte Bewegungsabläufe. Außerdem können sich Sportler so richtig abreagieren. Hektik und Frusterlebnisse werden beim Training abgelegt, weil man sich voll und ganz auf die Sportart konzentriert. Beim Kickboxen werden Kraft und Ausdauer auf einmal geschult. Einige Kondition ist schon notwendig, um das Training durchzuziehen.

Beim Kickboxen schult man noch dazu die Koordination. In Zeiten wo viele Kinder nicht einmal auf einem Bein stehen können ist die Koordinationsschulung eine besonders wichtige Einheit im Kickboxen. Bei vielen anderen Sportarten werden nur einzelne Muskelgruppen stark beansprucht. Nicht so beim Kickboxen, dabei trainiert man wirklich den ganzen Körper. In der heutigen Zeit fühlen sich viele Menschen dem Burn Out nahe. Gerade für sie ist es besonders wichtig, in der Freizeit einen Ausgleich zu schaffen.

Beim Kickboxen wird Stress abgebaut, nach dem Training fühlt man sich zwar körperlich müde, aber meistens psychisch weniger erschöpft. Kickboxen vereinigt eigentlich gleich mehrere Sportarten, mit einer Einheit wird Kondition ebenso trainiert wie Kraft und Flexibilität. Die soziale Komponente ist ebenfalls ein großer Vorteil. Durch das gemeinsame Training besteht die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und Freundschaften zu knüpfen.

Tiefschutz – Der richtige Tiefschutz für Kickboxer

Nachdem wir in den letzten Artikeln die richtigen Boxhandschuhe und der richtige Zahnschutz hatten, folgt heute der richtige Tiefschutz.

Was ist ein Tiefschutz und wofür braucht man ihn ?

Ein Tiefschutz – auch Suspensorium – genannt, dient zum Schutze des Unterleibs bei Männern und Frauen. Durch versehentliche Tritte im Kickboxen ist es gerade im Training sehr häufig, dass man die Weichteile von Mann und Frau trifft, was große Schmerzen verursacht.

Der Tiefschutz besteht aus einer Art Schale aus Plastik / Hartplastik und ist entsprechend der Weichteile von Mann und Frau unterschiedlich geformt. Natürlich wird er nicht nur im Kickboxen verwendet, sondern in vielen anderen Sportarten ist der Schutz Pflicht. Beispielsweise im Eishockey, Thaiboxen, Fußball und vielen anderen Sportarten. Selbst Polizisten und Soldaten tragen diese wärend Einsätzen teils unter ihrer Uniform.

Welcher ist der richtige Tiefschutz für Kickboxer ?

Für Kickboxer und Kampfsportler allgemein ist beim Kauf darauf zu achten, dass man sich immer gut und schnell bewegen kann ohne dass man in seiner Bewegung eingeschränkt ist. Also weder beim Highkick noch beim Lowkick darf der Schutz verrutschen. Er sollte immer an der richtigen Stelle sitzen.

Wir stellen hier heute einige tolle Exemplare vor:

Shock Doctor Compression Ultra Supporter Carbon Flex Cup

Der Shock Doctor hat generell eine sehr gute Passform und läßt sich natürlich auch angenehm tragen und ist ganz einfach Waschbar.

Shock Doctor Compression Ultra Supporter Carbon Flex Cup kaufen

 

Shock Doctor Compression Short Bioflex Cup

Wer einen noch besseren Sitz haben möchte, der kann auch die Shock Doctor Compression Short Bioflex Cup zurückgreifen, die den Tiefschutz in eine Kompressionshose integriert hat.

Shock Doctor Compression Short Bioflex Cup kaufen

 

Adidas Damen Tiefschutz

Ganz speziell für unser weiblichen Kickboxerinnen ist dieser hochwertige Tiefschutz von Adidas konzipiert. Optimale Passform und top Schutz sind gewährleistet. Aufgrund des Leders als Material ist er sehr gut zu reinigen.

Adidas Damen Tiefschutz kaufen

Zahnschutz / Mundschutz – Welchen kaufen ?

Wenn ihr etwas ernsthafter ins Kickboxen einsteigen wollt, kommt ihr irgendwann an einen Punkt, wo es mit Sparring Training los gehen kann.

Bevor ihr aber loslegt ist es wichtig, dass die korrekte Ausrüstung vorhanden ist.

Heute geht es um das Thema Zahnschutz und Mundschutz.

Warum benötigt man einen Zahnschutz im Kickboxen ?

Ganz einfach: Schläge die du mit deiner Deckung nicht einfangen kannst, landen in deinem Gesicht. Je härter ein Schlag ist, desto gefährlicher wird es für Nase und Zähne.

Daher die Empfehlung: Mundschutz / Zahnschutz kaufen !

Welchen Zahnschutz / Mundschutz sollte man kaufen ?

Einige Empfehlungen von unserer Seite (Kickboxxen.de) :

Speziell für Jugendliche: Der Shock Doctor Zahnschutz


Shock Doctor Mundschutz für Jugendliche

Shock Doctor Mundschutz für Erwachsene


Shock Doctor Mundschutz Senior

 

Wie passt man den Mundschutz / Zahnschutz an seine Zahnform an ?

Auch das ist nicht wirklich schwierig. Insbesondere die Zahnschützer von Shock Doctor lassen sich aufgrund ihrer Gel Bestandteile sehr einfach anpassen.

Dazu einfach den Zahnschutz in heißes Wasser legen und 3-5 Minuten (näheres siehe entsprechende Anleitung beim Produkt) darin lassen. Jetzt wird das Material sehr weich und lässt sich anschließend sehr gut anpassen.

Nach der Einweichzeit den Mundschutz aus dem Wasser entnehmen und noch warm in den Mund legen und ca. 1 Minute lang kräftig zubeissen (nicht durchbeissen).

Danach mit kaltem Wasser abspülen und dadurch erhärten lassen. Das ist schon alles. Jetzt sollte er perfekt sitzen.

Sollte dem wider Erwarten nicht so sein, kann das Prozedere jederzeit wiederholt werden.

Boxhandschuhe – Welches sind die Richtigen ?

Insbesondere Anfänger im Kickboxen fragen immer wieder, welche Boxhandschuhe soll man kaufen bzw. welche Boxhandschuhe sind überhaupt die Richtigen.

Das ist nicht ganz so einfach zu beantworten, denn jeder Kämpfer ist verschieden und alle Hände sind unterschiedlich.

Wenn das Geld bei dir keine Rolle spielt, kann ich dir die folgenden Boxhandschuhe empfehlen:

Die Top Handschuhe von King

 

Wenn du etwas auf das Geld achten musst und trotzdem gute Boxhandschuhe willst, empfehle ich dir:

Super Handschuhe von Adidas

 

Kickboxen – Übungen für zuhause

Kennt ihr das: Keine Zeit für´s Kickboxen Training, aber man will trotzdem etwas tun ?

Heute: Kickboxen – Übungen für zuhause

Was könnt ihr alles zuhause tun ?

Arbeitet an eurer Technik und macht Schattenboxen:

 

Wie macht das ein Profi ?

WAKO-PKO-IKBF-ISKA Kick-Box-Worldchampion Michael Mike Kuhr

 

Zwar aus dem Thaiboxen, kann natürlich auch für das Kickboxen Schattenboxen verwendet werden

Aufwärmen fürs Kickboxen

Dass das Aufwärmen im Kickboxen eine ganz besondere Rolle spielt, zeigen wir hier auf Kickboxxen.de. Immer wieder zeigen wir euch, wie ihr euer Aufwärmtraining gestalten könnt oder auch mal Änderungen mit einbaut.

Heute präsentieren wir ein Aufwärmtraining für Kickboxer von Reiner Walter:

Ich hoffe, wir konnten euren Horizont erweitern, so dass ihr viele Variationen in euer Kickbox Aufwärmtraining einbauen könnt.

Kickbox Wiki – Kick-i-Wicki

Hier werden die wichtigsten Begrifflichkeiten, die im Kickboxen vorkommen nach und nach veröffentlicht und ergänzt.

 

Techniken mit der Hand / Faust

 

Jab / Fronthand Gerade geschlagene Führhand
Punch geschlagene Schlaghand
Hook Haken (zum Kopf oder zum Körper)
Uppercut Schlag von unten zum Kopf / Kinn des Gegners
Backfist Schlag mit dem Rücken der FaustSchlag mit dem Rücken der Faust

 

 

Techniken mit Fuss / Bein

 

Lowkick Tritt zum Bein (insbesondere Oberschenkel)
Frontkick Fussstoß nach vorne um den Gegner auf Abstand zu halten
Highkick Tritt zum Kopf des Gegners
Roundhousekick Halbkreistritt
Sidekick Seitwärtsfusstritt
Axekick Fußschlag von Oben (Fuss kommt von über dem Kopf in Richtung Kopf
Heelkick Fußtritt mit der Ferse
Backkick Tritt rückwärts ausgeführt
Hookkick Hakentritt mit der Ferse geschlagen

 

Wichtige Begriffe und Fachausdrücke

Sparring Wettkampf im Training
Spin Drehen
Fight Kämpfen
break Trennen
LK Leichtkontakt
SK Semikontakt
VK Vollkontakt
SV Selbstverteidigung

 

Grade und Gurte im Kickboxen

Ähnlich wie in vielen anderen Kampfsportarten (z.b. Karate oder Judo) ist es in einigen Kickbox-Verbänden möglich sogenannte Grade (Kyu/Dan) zu erlangen. Diese werden durch das Tragen eines farbigen Gurtes gekennzeichnet. Als Anfänger hat man keinen Gurt, man spricht vom weißen Gurt. Danach können durch Prüfungen weitere Grade erreicht werden, die die Kickboxer nach erfolgreicher Prüfung durch das Erhalten des Gurtes und häufig auch durch eine Urkunde dokumentiert bekommt.

Die Reihenfolge der Gurte / Dan Grade ist wie folgt:

Weiß

Gelb (5. Schülergrad)

Orange (4. Schülergrad)

Grün (3. Schülergrad)

Blau (2. Schülergrad)

Braun (1. Schülergrad)

Schwarz (1. Dan)

Der schwarze Gurt entspricht dem 1. Meistergrad (1. Dan). Weitere Meistergrade können durch spezielle Prüfungen erreicht werden (in der Regel sind Prüfungen bis zum 4. Dan möglich). Teilweise werden DAN-Grade für  langjährige Trainer und erfolgreiche Kämpfer durch Meister des Kickboxing verliehen. Diese Gürtel sind dann in der Farbe schwarz und weisen weitere Besonderheiten auf.

Gewichtsklassen im Kickboxen

Im Kickboxen gibt es folgende Gewichtsklassen unterteilt nach den Arten, wie ein Kämpfer mit dem anderen Kontakt hat:

Semi- und Leichtkontakt

Männer und Junioren

Fliegengewicht bis 57,0 kg

Leichtgewicht bis 63,0 kg

Weltergewicht bis 69,0 kg

Halbmittelgewicht bis 74,0 kg

Mittelgewicht bis 79,0 kg

Halbschwergewicht bis 84,0 kg

Cruisergewicht bis 89,0 kg

Schwergewicht bis 94,0 kg

Superschwergewicht über 94,0 kg

 

Frauen

Federgewicht bis 50,0 kg

Leichtgewicht bis 55,0 kg

Mittelgewicht bis 60,0 kg

Leichtschwergewicht bis 65,0 kg

Schwergewicht bis 70,0 kg

Superschwergewicht über 70,0 kg

Vollkontakt

Männer und Junioren

Fliegengewicht bis 51,0 kg

Bantamgewicht bis 54,0 kg

Federgewicht bis 57,0 kg

Leichtgewicht bis 60,0 kg

Halbweltergewicht bis 63,5 kg

Weltergewicht bis 67,0 kg

Halbmittelgewicht bis 71,0 kg

Mittelgewicht bis 75,0 kg

Halbschwergewicht bis 81,0 kg

Cruisergewicht bis 86,0 kg

Schwergewicht bis 91,0 kg

Superschwergewicht über 91,0 kg

 

Frauen

Bantamgewicht bis 48,0 kg

Federgewicht bis 52,0 kg

Leichtgewicht bis 56,0 kg

Mittelgewicht bis 60,0 kg

Leichtschwergewicht bis 65,0 kg

Schwergewicht bis 70,0 kg

Superschwergewicht über 70,0 kg

Altersklassen im Kickboxen

Im Kickboxen sind die Alterklassen der Fighter wie folgt aufgeteilt:

 

  • Herren sind alle Kämpfer, die das 18. Lebensjahr vollendet haben bis zur Vollendung des 40 Lebensjahres
  • Damen sind alle Kämpferinnen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben bis zur Vollendung des 40 Lebensjahres
  • Junioren sind alle männlichen Kämpfer, die das 16. Lebensjahr vollendet und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
  • Jugendliche im Semikontakt sind alle Kämpfer/Innen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
  • Jugendliche im Leichtkontakt sind alle Kämpfer/Innen, die das 13. Lebensjahr vollendet und das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
  • Senioren sind diejenigen Kämpfer/Innen, die das 35. Lebensjahr vollendet haben bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres.

    In dieser Altersklasse werden keine Meisterschaftskämpfe sondern nur noch Freundschaftskämpfe ausgetragen.

Kämpfer unter 18 Jahren dürfen an Turnieren nur mit schriftlicher Erlaubnis des Erziehungsberechtigten teilnehmen.

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Kickboxen

Kickboxen (auch Kickboxing) ist eine sehr schnelle Kampfsportart, bei der Boxtechniken mit den Beintechniken aus Kampfsportarten wie Karate und Kung Fu verbunden werden.

Die reine Form des Kickboxing wird sehr oft mit dem Thaiboxen und dem europäischen Full Contact Kickboxing verwechselt. Diese Kampfsportarten sind alle eng miteinander verwandt, aber es gibt doch einige entscheidende Unterschiede.

Das Kickboxen ist eine der effektivsten Sportarten um Körperfett zu verbrennen. Selbst im Bodybuilding Training wird es immer wieder eingesetzt.

Anzeigen

Kickbox Forum

  • Kickbox Gemeinschaft auf Facebook
  • Wo Kickboxen?
  • Seilspringen im Kickboxen Training
  • Wie schaffe ich am schnellsten den Spagat ?
  • Welche Trainingsausrüstung bevorzugt ihr ?

Kickboxen Basics

Regeln

Ausrüstung

Altersklassen

Gewichtsklassen

Gürtel

Kick-i-Wiki

Kickboxen Techniken

Schlagtechnik

Kicktechnik

Fusstechnik

Kickboxen Training

Training / Aufwärmen

Kampfstellung

Beinarbeit

Verteidigung

Kondition

Dehnübungen

© 2023 Kickboxxen.de · Aktuelles von Kickboxing - Kickboxen Übungen - Kickboxen Techniken - Kickboxen lernen